Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Brandreden aus der hessischen Landeshauptstadt

Vor kurzem las ich in >Volltext<, der in Wien erscheinenden Literaturzeitschrift, ein Interview mit Esther Kinsky (Ausgabe 01/20). Die Schriftstellerin und Übersetzerin wurde darin zu den Kriterien befragt, die jungen Leuten erlauben, eine mögliche Berufung zum Autorendasein zu verifizieren.

Lesen
Henry Bowers (1883–1912) / Public domain

Verschollene Stücke (Sprechtheater Folge 1)

Nicht der Gewinner des Wettrennens zum Südpol, sondern dessen Verlierer avanciert in Reinhard Goerings Tragödie zur Titelfigur. Robert Falcon Scott kam erst 35 Tage, nachdem Roald Amundsen am 14.12.1911 dort angelangt war, ins Ziel. Scott starb auf dem Rückweg vom Pol am 29.03.1912. Sein Weg in den Tod rückt ins Zentrum des Stücks.

Lesen
Gerichtssaal des Bundesverfassungsgerichts

Finaletto

Ich schrieb die nachstehende Szene, als ich las, in den Niederlanden – wo kommerzielle Sterbehilfe seit Jahr und Tag erlaubt ist – verstärke sich der Druck des sozialen Umfelds auf kranke Menschen, ihrem Leben durch darauf spezialisierte Ärzte ein Ende setzen zu lassen.

Lesen
Opernhaus Florenz

Schwarzer Stoff als rotes Tuch

Während meines Studiums saß ich in der Frankfurter Oper neben dem Intendanten eines mittleren deutschen Hauses. Meine Mutter und dessen Frau empfanden gegeneinander herzliche Abneigung.

Lesen
Opéra Royal de Wallonie

Vorhang auf für die Zeit nach Kohle und Stahl

Das belgische Liège und das deutsche Gelsenkirchen waren von Kohle und Stahl geprägt. Die Opernhäuser beider Städte überdauerten die tiefe Strukturkrise nach Schließung der Zechen und Stilllegung der Hochöfen nicht nur.

Lesen

Um Fassung ringen

Der Komponist starb, bevor sein opus summum vollendet war. Offenbach hinterließ stapelweise Notenblätter, die von bloßen Skizzen bis zu detailliert Ausformuliertem reichen. In welcher Gestalt aber das Werk am Ende das Rampenlicht hätte erblicken sollen, bleibt teils vagen Vorstellungen überlassen.

Lesen
Orpheus und Eurydike

Prolog zu ORPHEUS.EURYDIKE

Damen, Herren! Ich bin Hermes. Botschafter unter Göttern und Menschen. Seelenführer der Abgeschiedenen zum Reich der Schatten. Bewandert in heiklen Geschäften. (Kurzes Abwarten) Das Stück lässt sich fassen, wenn Sie Folgendes behalten. Zunächst, Thraker sind Barbaren. Fremde, wilde Gesellen.

Lesen

Euphorie als Krisensymptom

Neulich im Opernhaus. Wo, ist gleichgültig. Das Phänomen lässt sich inzwischen vielerorts beobachten. Kaum hat sich der Vorhang über die tödlich hingeraffte Solistin gesenkt, springt das Paar in der Vorderreihe auf die Füße, um im Stehen zu applaudieren.

Lesen