Covid-19
- Kaminski
- März 17, 2020 / 21. Adar 5780
- Politik & Gesellschaft
- Seuche
- 0 Kommentare
Um sich zu den gegenwärtig verlautbarten Positionen angemessen verhalten zu können, braucht es die Unvoreingenommenheit und Nüchternheit des wissenschaftlichen Blicks. Dabei hilft die Konsultation eines Standardwerks.
Lesen Finaletto
- Kaminski
- März 8, 2020 / 12. Adar 5780
- Bühne
- 0 Kommentare
Ich schrieb die nachstehende Szene, als ich las, in den Niederlanden – wo kommerzielle Sterbehilfe seit Jahr und Tag erlaubt ist – verstärke sich der Druck des sozialen Umfelds auf kranke Menschen, ihrem Leben durch darauf spezialisierte Ärzte ein Ende setzen zu lassen.
Lesen Rembrandt als Dramatiker (Fortsetzung)
- Kaminski
- Februar 24, 2020 / 29. Schwat 5780
- Kunst & Architektur
- 0 Kommentare
Von allein versteht sich die Einbeziehung des dem Wallraf-Richartz-Museum hauseigenen späten, um 1663 entstandenen, Selbstportraits in die Kölner Rembrandt-Ausstellung. Gänzlich verschieden vom geradezu majestätischen Habitus des Prager Gelehrtenbildnisses kommt der übermütige Blick des Malers auf die eigene Person daher.
Lesen Zweifelhafter Dienst an guter Sache
- Kaminski
- Februar 16, 2020 / 21. Schwat 5780
- Politik & Gesellschaft
- 0 Kommentare
Vor Zeiten machte mich ein Freund mit dem juristischen Grundsatz bekannt, wonach es >kein Recht im Unrecht< gibt.
Lesen Schwarzer Stoff als rotes Tuch
- Kaminski
- Februar 3, 2020 / 8. Schwat 5780
- Bühne
- 0 Kommentare
Während meines Studiums saß ich in der Frankfurter Oper neben dem Intendanten eines mittleren deutschen Hauses. Meine Mutter und dessen Frau empfanden gegeneinander herzliche Abneigung.
Lesen Rembrandt als Dramatiker
- Kaminski
- Januar 14, 2020 / 17. Tewet 5780
- Kunst & Architektur
- 0 Kommentare
Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt gegenwärtig die Ausstellung >Inside Rembrandt<, in deren Zentrum das 1634 gemalte monumentale Bildnis eines Gelehrten aus der Prager Nationalgalerie dem Betrachter wie die Erscheinung aus einer anderen Welt begegnet.
Lesen Vorhang auf für die Zeit nach Kohle und Stahl
- Kaminski
- Januar 1, 2020 / 4. Tewet 5780
- Bühne
- 0 Kommentare
Das belgische Liège und das deutsche Gelsenkirchen waren von Kohle und Stahl geprägt. Die Opernhäuser beider Städte überdauerten die tiefe Strukturkrise nach Schließung der Zechen und Stilllegung der Hochöfen nicht nur.
Lesen Um Fassung ringen
- Kaminski
- Dezember 20, 2019 / 22. Kislew 5780
- Bühne
- 0 Kommentare
Der Komponist starb, bevor sein opus summum vollendet war. Offenbach hinterließ stapelweise Notenblätter, die von bloßen Skizzen bis zu detailliert Ausformuliertem reichen. In welcher Gestalt aber das Werk am Ende das Rampenlicht hätte erblicken sollen, bleibt teils vagen Vorstellungen überlassen.
Lesen Positives Vorurteil als Vorverurteilung
- Kaminski
- Dezember 10, 2019 / 12. Kislew 5780
- Kunst & Architektur
- 0 Kommentare
Das Kölner Museum Ludwig steht gegenwärtig in der Kontroverse, weil es das Gemälde >Zwei Zigeunerinnen mit Katze< des Expressionisten Otto Mueller aus den Jahren 1926/27 als Bestandteil der bis heute gegen Sinti und Roma grassierenden Vorurteile zeigt.
Lesen Machtgeschützte Urbanität
- Kaminski
- November 27, 2019 / 29. Cheschwan 5780
- Politik & Gesellschaft
- 0 Kommentare
Vor kurzem war ich in der Mailänder Scala. Mit unnachahmlicher Lässigkeit, doch im Gesamteindruck dienstlich, standen fünf Carabinieri in lockerer Konversation davor. Als ich das Haus nach mehr als drei Stunden verließ, schien sich nichts am Bild geändert zu haben. Ich war versucht, an eine hyperrealistische Skulpturengruppe zu denken. Die Kontrollen vor dem Mailänder Dom sind ungleich schärfer. Der personalintensive Wachdienst scannt die Besucher. Die Sicherheitsleute tragen Pistolen.
Lesen