Das Sklavenmädchen Machbuba, romantisierendes Phantasiebildnis auf Schloss Branitz

Machbuba – eine gestohlene Kindheit

Machbuba – eine gestohlene Kindheit
von Frederike Karg
Eine bekannte Eiskreation ist nach ihm benannt. Er gestaltete in Bad Muskau und Branitz Gartenreiche, die für Grünanlagen bis hin zum New Yorker Central Park Maßstäbe setzten. Die Grundschule in Bad Muskau trägt seinen Namen. Letzteres muss befremden. Es darf empören. Die Rede ist von Hermann Fürst Pückler, einem Kinderfreund der zweifelhaftesten Sorte. Einem Mann, der keine Bedenken trug, sich das zehnjährige Sklavenmädchen Machbuba als Sexspielzeug zu halten.

Lesen

Versuch über Rossini – Fortsetzung 2

Sei es durch Wagnersche Dominanz oder Schopenhauerlektüre, mit der Zeit wuchsen meine Bedenken gegenüber Rossini. Gut denkbar, beide standen auf mich einwirkend posthum in jenem Bund, den der Frankfurter Philosoph nie, der Bayreuther Meister dafür desto eher eingegangen wäre. Zunehmend stießen mir die zahlreichen Anleihen auf, die Rossini bei sich selbst genommen hatte.

Lesen
Friedrich Lieder, Rossini (1822)

Versuch über Rossini – Fortsetzung 1

Unser Gespräch brach ab, als Bekannte, die nur so viel von Rossini verstanden, um ihn als Lieferanten für Schenkelklopfen und Stimmakrobatik gelten zu lassen, sich zu uns gesellten. Auch hätte die Konversation weiterzuführen die Überdehnung einer für heitere Abende ersprießlichen Dauer bedeutet.

Lesen

Versuch über Rossini

Nach einer Aufführung des >Mosè in Egitto<, in dem Rossini des Auszug des Volkes Israel aus Ägypten dramatisiert, erläuterte ich der Freundin auf dem Weg in eine vom Opernhaus gerade noch bequem zu erreichende Bar, was Schopenhauer an Rossinis Musik schätzte.

Lesen
Pietro Longhi, Die Ohnmacht (National Gallery of Art, Washington D. C.)

Gut durchlüftet

Ob es sich um die >zweite Welle< handelt oder nicht, lasse ich dahingestellt, doch nehmen die Covid-19-Fälle erneut bedenklich zu. Stumm sind inzwischen selbst die durch und durch verstimmten Posaunen religiöser Fundamentalisten, die vor Zeiten schiefe Töne von der vermeintlich göttlichen Schickung des Virus als Prüfung oder gar Strafgericht anschlugen.

Lesen

Wer killt Mrs. Wilberforce?

von Karl Peter Herbst –

Wer im Urlaub keine Lust auf kommerziell vermarktete Attraktionen hat, mache sich auf die Suche nach versteckten oder verschwundenen Sehnsuchtsorten. Wenig eignet sich da besser als Filmlocations, nachdem man sich die entsprechenden Klassiker zur Reisevorbereitung noch einmal angesehen hat.

Lesen
Hartmannsches Haus (1724)

Bautzen (Budysǐn), Fortsetzung

Geographisch durch ihre Lage am Übergang vom Bergland ins fruchtbare Lössgefilde begünstigt, historisch durch die Funktion als Hauptstadt der Oberlausitz und die aus Frankfurt a. M. über Leipzig kommende, nach Breslau führende Via Regia ausgezeichnet, profitierte die Stadt gleichermaßen von der hier ansässigen Administration der Markgrafschaft wie vom Fernhandel.

Lesen

Despotie in Braun und Rot

Die Spree über die Friedensbrücke querend, kamen Kindheitserinnerungen auf. Nicht, dass ich zuvor je die Hauptstadt der Oberlausitz und der Sorben besucht hatte, aber die Abbildung der vom Flussufer siebengeschossig aufragenden >Alten Wasserkunst< in einem Buch aus der elterlichen Regalen, hatte sich den Mittelalterphantasien des Kindes eingeprägt, um sich Belagerungswerke und Sturmleitern an dem Turm erproben zu lassen.

Lesen

Weder säen noch ernten

Die Pflugschar meiner Sprache reißt die fruchtbare Scholle auf.
Beim Acker warten die Krähen.
Harren der Aussaat, weilen ich den Geruch mir der
Frisch eröffneten Erde feucht in die Nase steigen lasse. Zwar weiß ich
Um die lauernden Diebe. Dennoch genieße ich ungetrübt und heiter.

Lesen