Fachkräftemangel
Vor allem die 18- bis 40-Jährigen stellen mittlerweile vermehrt die Anforderung an Unternehmen, ihre Hunde mitbringen zu können. Über ein Drittel der entsprechenden Arbeitnehmer sind bereit, dafür das Unternehmen zu wechseln.
Leistung & Kultur
Das Homeoffice verbindet Privat und Job. Hunde tun dies auch – allerdings im Büro und eben nicht im Home Office! Verantwortung verändert, Freude motiviert! Positive Effekte auf Kommunikation, die Zusammenarbeit, Arbeitsmoral und am Ende sogar die Produktivität sind in Studien nachgewiesen.
Gesundheit
Bürohunde reduzieren nachweislich Stress (Hormone) und senken den Blutdruck. Sie sorgen für Harmonie, Entspannung sowie Bewegung und fördern so die psychische und körperliche Gesundheit. Vielleicht sogar ein Thema für die psychische Gefährdungsbeurteilung?
Arbeitgeberattraktivität
Hilfreich, bei Recruiting- und Employer Branding Strategie. Mit Hund zeigt sich eine höhere Attraktivität am Bewerbermarkt, leichtere Stellenbesetzung und mehr Erfolg im „War of Talents“. Es ergeben sich außerdem Social Media Strategien, wenn gewollt. Alles im Sinne der „New Work“.